Die Schareben Arber-Tour
Die Berghütte Schareben über dem Zellertal ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen und Skitouren. Allein schon die Heugstatt-Gipfelwiese ist eine eigene kleine Rundwanderung wert, der Goldsteig folgt dem Kamm auf der Tausender-Route weiter zum Großen Arber.
Gehzeit: 5:20 Std.
Länge: 17,7 km
Wegbeschaffenheit: Felsige Steige auf dem Kamm, ansonsten bequemer Forstweg
Ausgangspunkt: Berghütte Schareben (1019 m)
Anfahrt: B 85 Cham–Viechtach–Regen, in Miltach abzweigen nach Bad Kötzting, weiter ins Zellertal, an Drachselsried vorbei, in Unterried links abzweigen zur Berghütte Schareben; nächster Bahnhof ist Bad Kötzting an der Oberpfalzbahn Cham–Bad Kötzting–Lam
Wanderkarte Schareben und Großer Arber
Von der Berghütte Schareben auf den Heugstatt
Das ehemalige Forsthaus auf der Schareben A gehört dem Bayerischen Wald-Verein, der hier 4- und 6-Bett-Zimmer vermietet und bayerische Küche serviert. Von der Schareben führt die Grünkeil-Markierung hangaufwärts im Wald durch das Auerwild- Schutzgebiet zum Scharbach und mündet nach gut 20 Minuten nahe des Reischflecksattels in den Goldsteig 1 (0:20 Std.), der rechts hinauf auf die von Fichten gerahmte Gipfelwiese des Heugstatt 2 (0:40 Std.) führt. Der Gipfel ist wie gemacht für eine Rast, umgeben von Gras, Heidelbeersträuchern und Waldwildnis.
Auf den Großen Arber: Jetzt ist Ausdauer gefragt!
Vom Heugstatt senkt sich der Goldsteig zu einer weiteren Bergwiese mit unserer Rückweg-Abzweigung 3 (0:45 Std.) – viele wandern hier auf dem Heugstatt- Rundweg zur Schareben zurück –, überschreiten die flache Kuppe des Enzian 4 (1:00 Std.) und durchqueren einen mit Planken ausgelegten Feuchtgebietssattel mit Bergwiese und Schutzhütte, ehe der Aufstieg zu den aussichtsreichen Gipfelfelsen des Kleinen Arber 5 (1:45 Std.) beginnt. Auf den Zwischenabstieg zur Chamer Hütte 6 (1:55 Std.), in der Getränke erhältlich sind, folgt der schweißtreibende Schlussanstieg zum Bergkreuz auf der Gipfelrippe des Großen Arber 7 (2:40 Std.).
Über den Arbersteig zurück nach Schareben
Vom Gipfel geht es kurz auf derselben Route zurück, bis der Arbersteig, der Wanderweg nach Bodenmais, ausgeschildert ist. Er mündet bei einer Bergwiese in die ausgeschilderte Auerhahnstraße 8 (3:10 Std.), die rechts weiter bequem durch den Hang führt, bis im Quellgebiet des Riesbachs wieder die nahe Chamer Hütte 6 (3:40 Std.) ausgeschildert ist. Diesmal umgehen wir den Gipfel des Kleinen Arber im Südhang und treffen wieder auf den Goldsteig, der auf der bekannten Hochtouren- Route zurück zum nassen Sattel und über den Enzian 4 (4:30 Std.) zur Rückweg-Abzweigung 3 (4:45 Std.) im Bergwiesen-Sattel vor dem Heugstatt führt. Hier geht es links zurück zum Ausgangspunkt Schareben E (5:20 Std.).